Fakten zur Augenlidstraffung
Behandlungsdauer | ca. 1 Stunde |
---|---|
Betäubung | örtliche Betäubung, Dämmerschlaf |
Nachbehandlung | Kühlung, Schlaf mit erhöhtem Oberkörper |
Gesellschaftsfähigkeit | nach ca. 1-2 Wochen |
Kosten | je nach Behandlungsaufwand |
Die tatsächlichen Leistungen werden nach GOÄ abgerechnet.
Schlupflider oder Tränensäcke sind häufige Alterserscheinungen. Zwar sind sie medizinisch meist unbedenklich, können das Erscheinungsbild jedoch deutlich verändern: Die Augen wirken müde und schwer, selbst wenn man sich eigentlich fit und ausgeruht fühlt.
Eine Augenlidstraffung kann hier Abhilfe schaffen und die Augenpartie nachhaltig verjüngen. Bei diesem kurzen ambulanten Eingriff entfernen wir überschüssige Haut und kleine Fettdepots an den Lidern und straffen die Haut schonend. Das Ergebnis: Ein offener, frischer Blick und ein harmonisches Gesamtbild.
Je nach individueller Situation führen wir die Lidstraffung an den Oberlidern, den Unterlidern oder kombiniert durch. Jeder Eingriff wird sorgfältig geplant, um ein natürliches und ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.
Gern beraten wir Sie persönlich in unserer Praxis in München und klären alle Ihre Fragen rund um die Augenlidstraffung.
Ihre Vorteile einer Augenlidstraffung in München

- Frischer und wacher Blick
- Individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Behandlungskonzept
- Behandlung durch approbierten Arzt mit Spezialisierung auf Augenlidstraffung
- Persönliche Beratung
- Verwendung hochwertiger Qualitätsprodukte
Für wen eignet sich eine Augenlidstraffung?
Eine Augenlidstraffung kommt für alle infrage, die eine zunehmende Erschlaffung der Ober- oder Unterlider bemerken und diese Veränderung als störend empfinden. Typische Beispiele sind ausgeprägte Schlupflider oder Tränensäcke, die den Blick müde und schwer wirken lassen. Eine Lidstraffung kann hier meist eine deutliche und langfristige Verbesserung erzielen.
Während es sich bei erschlafften Lidern in vielen Fällen um ein rein ästhetisches Problem handelt, können vor allem stark vorgewölbte Oberlider auch funktionelle Beschwerden verursachen – etwa wenn das Sichtfeld eingeschränkt wird. In solchen Situationen kann eine Oberlidstraffung nicht nur kosmetisch, sondern auch aus medizinischer Sicht sinnvoll sein.
Worauf sollte man vor einer Augenlidstraffung achten?
Vor einer Augenlidstraffung führen wir ein ausführliches Beratungsgespräch. Dabei erläutern wir Ihnen die verschiedenen Techniken der Lidstraffung, besprechen, welche Methode in Ihrem individuellen Fall geeignet ist, und klären Sie umfassend über mögliche Risiken, Nebenwirkungen und die empfohlene Nachsorge auf.
Von Ihrer Seite ist in der Regel keine besondere Vorbereitung notwendig. Wichtig ist lediglich, dass Sie einplanen, nach dem Eingriff für etwa ein bis zwei Wochen gesellschaftlich nicht voll einsatzfähig zu sein.
In manchen Fällen kann eine zusätzliche augenärztliche Untersuchung sinnvoll sein. Bitte informieren Sie uns außerdem im Beratungsgespräch über mögliche Vorerkrankungen oder Allergien. Falls Sie blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten diese spätestens zwei Wochen vor der Augenlidstraffung in Absprache mit Dr. Künlen pausiert werden.
Wie läuft eine Augenlidstraffung in München ab?
Bei einer operativen Lidstraffung unterscheiden wir zwischen Ober- und Unterlidstraffung. Beide Eingriffe können einzeln oder bei Bedarf auch kombiniert durchgeführt werden. In der Regel dauert eine Augenlidstraffung etwa eine Stunde, bei einer kombinierten Behandlung entsprechend länger.
Für die Oberlidstraffung setzen wir auf jeder Seite einen feinen Schnitt in der natürlichen Lidumschlagfalte. So sind die Narben später bei geöffneten Augen kaum sichtbar. Falls sich kleine Fettdepots vorgewölbt haben, entfernt Dr. Künlen diese und strafft die überschüssige Haut behutsam.
Bei einer Unterlidstraffung verlaufen die Schnitte dicht am Wimpernkranz, sodass auch hier die Narben nach der Abheilung kaum zu sehen sind. Vorgefallenes Fettgewebe und erschlaffte Hautanteile werden entfernt, um wieder ein gleichmäßiges und frisches Hautbild herzustellen.
Nach der Lidstraffung werden alle Schnitte mit feinem Nahtmaterial sorgfältig verschlossen. Der Fadenzug erfolgt etwa eine Woche später bei einer ersten Kontrolluntersuchung. In der Zwischenzeit sollten Sie sich körperlich schonen, die Augenlider regelmäßig kühlen und mit leicht erhöhtem Oberkörper schlafen. Mit sportlichen Aktivitäten können Sie nach zwei bis drei Wochen vorsichtig wieder beginnen.
Häufig gestellte Fragen zur Augenlidstraffung
Der Heilungsprozess kann insgesamt mehrere Monate dauern. Nach etwa zwei bis drei Wochen sind die meisten Patienten jedoch so weit genesen, dass sie ihrem Alltag wieder ohne größere Einschränkungen nachgehen können.
Das Ergebnis ist in der Regel langfristig. Zwar kann die Haut mit den Jahren altersbedingt erneut erschlaffen, allerdings nicht in dem Ausmaß wie vor dem Eingriff. Sollte es genetisch bedingt später wieder zu einer deutlichen Erschlaffung kommen, kann die Behandlung bei Bedarf wiederholt werden.
Während des Eingriffs spüren Sie dank der Betäubung kaum etwas. Im Anschluss können leichte Wundschmerzen oder Spannungsgefühle auftreten, die sich in der Regel gut mit einem Schmerzmittel lindern lassen.
Wie bei jedem operativen Eingriff bestehen allgemeine Risiken wie Infektionen, Nachblutungen oder Wundheilungsstörungen. Gelegentlich kann es vorübergehend zu Bindehautentzündungen kommen, die medikamentös behandelt werden. Schwellungen, Blutergüsse und eine leichte Augentrockenheit sind normale Begleiterscheinungen. Regelmäßiges Kühlen unterstützt die Heilung und hilft, sichtbare Spuren schneller abklingen zu lassen.
Da es sich um einen sensiblen Bereich handelt, ist es wichtig, dass die Augenlidstraffung von einem erfahrenen Facharzt durchgeführt wird. Dr. Künlen verfügt über langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet und kann bestehende Risiken durch eine präzise Operationstechnik auf ein Minimum reduzieren.
In der Regel sind Sie nach ein bis zwei Wochen wieder voll gesellschaftsfähig. Mit sportlichen Aktivitäten und körperlicher Belastung sollten Sie jedoch etwas länger warten.
Wir beraten Sie umfassend während der Nachuntersuchung.
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel von der gewählten OP-Methode. Nach einem persönlichen Beratungsgespräch erstellt Dr. Künlen gerne einen individuellen Kostenvoranschlag für Sie.
Kontakt
Dr. med. Anian Simon Künlen
Altheimer Eck 10
80331 München
Termine nach Vereinbarung
