Oberschenkelstraffung München

Dr. med. Anian Simon Künlen

Facharzt für Plastische & Ästhetische Chirurgie

Natürliche Ergebnisse dank maßangepasste Behandlungskonzepte

Eingehende Beratung & Planung der Behandlung

Hohe Sicherheitsstandards

Fakten zur Oberschenkelstraffung

Behandlungsdauerca. 2 - 4 Stunden
BetäubungVollnarkose
NachbehandlungKompressionskleidung für 4 - 6 Wochen
Gesellschaftsfähigkeitnach ca. 1 Woche
Kostenje nach Behandlungsaufwand

Die tatsächlichen Leistungen werden nach GOÄ abgerechnet.

Die Haut an den Oberschenkeln kann im Laufe des Lebens aus unterschiedlichen Gründen erschlaffen. Besonders nach einer starken Gewichtsabnahme zeigt sich häufig, dass sich die Haut nicht mehr vollständig zurückbildet. Das ist nicht nur kosmetisch störend, sondern kann auch zu Bewegungseinschränkungen oder Hautreizungen führen.

Eine Oberschenkelstraffung kann hier helfen, die Kontur wieder zu harmonisieren und die Beine sichtbar zu straffen. Zur Vorbereitung wird in vielen Fällen zunächst eine Fettabsaugung am inneren Oberschenkel durchgeführt, bevor überschüssiges Gewebe entfernt und die Haut gestrafft wird. So entsteht eine definierte, straffe Form, die zum übrigen Körperbild passt.

Buchen Sie gerne einen persönlichen Beratungstermin in unserer Praxis in München. Im Gespräch nehmen wir uns Zeit für Ihre individuellen Wünsche und besprechen, ob und wie eine Oberschenkelstraffung für Sie die passende Lösung sein kann.

Ihre Vorteile einer Oberschenkelstraffung in München

  • Frischer und wacher Blick
  • Individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Behandlungskonzept
  • Behandlung durch approbierten Arzt mit Spezialisierung auf Augenlidstraffung
  • Persönliche Beratung
  • Verwendung hochwertiger Qualitätsprodukte

Für wen ist eine Oberschenkelstraffung geeignet?

Eine Oberschenkelstraffung kann für Menschen jeden Alters sinnvoll sein, die unter erschlafften Hautpartien an den Oberschenkeln leiden und sich eine dauerhafte Verbesserung wünschen. Häufig entstehen diese Veränderungen nach einer starken Gewichtsabnahme oder durch die natürlichen Alterungsprozesse. Unabhängig von der Ursache lässt sich mit einer individuell geplanten Operation wieder eine harmonische, straffe Kontur erreichen.

Oft geht es dabei in erster Linie um die Entfernung überschüssiger Haut. Falls zusätzlich hartnäckige Fettpolster bestehen, kann die Straffung mit einer Fettabsaugung kombiniert werden.

Nicht geeignet ist die Oberschenkelstraffung als Methode zur Gewichtsreduktion. Damit das Ergebnis möglichst lange anhält, sollte das gewünschte Körpergewicht bereits erreicht sein und auch nach der Operation stabil gehalten werden. Gerne beraten wir Sie, wann für Sie der richtige Zeitpunkt für eine Behandlung gekommen ist.

Wie läuft die Oberschenkelstraffung ab?

Damit das Ergebnis ästhetisch und harmonisch wirkt, ist eine sorgfältige Planung besonders wichtig. Deshalb nehmen wir uns im Vorfeld viel Zeit für eine gründliche Untersuchung und ein ausführliches Beratungsgespräch. Dabei klären wir gemeinsam, welche Methode in Ihrem Fall sinnvoll ist, wie der Eingriff genau abläuft und mit welchen Risiken oder möglichen Komplikationen zu rechnen ist.

Die Operation dauert in der Regel mehrere Stunden und wird meist in Vollnarkose durchgeführt. In einigen Fällen empfiehlt sich ein kurzer stationärer Aufenthalt. Die Schnittführung zeichnen wir vorab präzise auf der Haut an – meist an den Innenseiten der Oberschenkel und in der Leistenbeuge. So können überschüssige Hautanteile entfernt und die Oberschenkel gestrafft werden, ohne dass die Narben später stark ins Auge fallen.

Nach dem Eingriff werden die Schnitte sorgfältig vernäht und eine Kompressionshose angelegt, die über mehrere Wochen getragen werden sollte. Etwa zwei Wochen nach der Operation erfolgt der Fadenzug und eine erste Nachkontrolle, um den Heilungsverlauf zu überprüfen.

Für ein optimales Ergebnis begleitet Sie Dr. Künlen mit sorgfältig geplanten Nachkontrollen und steht Ihnen auch nach der Operation für Ihre Fragen zur Verfügung.

Häufig gestellte Fragen zur Oberschenkelstraffung in München

Falls blutverdünnende Medikamente eingenommen werden, sollten diese spätestens zwei Wochen vor dem OP-Termin abgesetzt werden. Vor und nach der Operation wird außerdem empfohlen, auf das Rauchen zu verzichten.

In der Regel sind einige vorbereitende Untersuchungen notwendig. Alle Details hierzu werden im persönlichen Beratungsgespräch erklärt.

Wenn im Bereich der Oberschenkel hartnäckige Fettdepots vorhanden sind, etwa nach einer Gewichtsabnahme, kann ein kombinierter Eingriff sinnvoll sein. Je nach individueller Situation kann es jedoch auch notwendig sein, beide Behandlungen getrennt durchzuführen. Im Beratungsgespräch wird geklärt, ob eine Kombination aus Fettabsaugung und Oberschenkelstraffung empfehlenswert ist.

Narben lassen sich bei einer operativen Oberschenkelstraffung nicht vermeiden. Durch eine sorgfältige Schnittführung und spezielle Operationstechniken können sie jedoch möglichst unauffällig gesetzt werden.

Bei kleineren Korrekturen reicht oft ein halbmondförmiger Schnitt von der Leiste bis zur Gesäßfalte aus. Häufig ist zusätzlich ein längerer, senkrechter Schnitt an der Innenseite des Oberschenkels erforderlich. Die Narben sind nach der OP zunächst sichtbar, verblassen aber im Laufe der Monate bei entsprechender Pflege deutlich.

Das Ergebnis einer Oberschenkelstraffung ist in der Regel dauerhaft. Da überschüssige Haut- und Gewebeanteile vollständig entfernt werden, kehrt die Ausgangssituation nicht wieder zurück.

Um das Ergebnis langfristig zu erhalten, sollte das Körpergewicht möglichst stabil bleiben. Starke Gewichtsschwankungen könnten die erzielte Kontur beeinträchtigen. Eine gesunde Lebensweise trägt entscheidend dazu bei, den Behandlungserfolg dauerhaft zu sichern.

Die meisten Patienten sind nach etwa einer Woche wieder gesellschaftsfähig. Auf Sport und körperlich anstrengende Tätigkeiten sollte jedoch vier bis sechs Wochen lang verzichtet werden.

Wie bei allen Operationen bestehen auch hier die allgemeinen OP- und Narkoserisiken. Mögliche Komplikationen sind Nachblutungen, Infektionen, Wundheilungsstörungen, Flüssigkeitsansammlungen oder auffällige Narbenverläufe.

In den ersten Tagen und Wochen nach der OP kommt es häufig zu Schwellungen, Blutergüssen und Spannungsgefühlen. Auch Taubheitsgefühle sind möglich, diese bilden sich aber nach einiger Zeit wieder zurück.

Kontakt


Dr. med. Anian Simon Künlen

Altheimer Eck 10
80331 München

 089 896 742 79
 info@plastischechirurgie-muc.de

Termine nach Vereinbarung