Fakten zur Bauchdeckenstraffung
Behandlungsdauer | ca. 2 - 3 Stunden |
---|---|
Betäubung | Vollnarkose |
Nachbehandlung | Kompressionswäsche für 4 - 6 Wochen |
Gesellschaftsfähigkeit | nach ca. 1-2 Wochen |
Kosten | je nach Behandlungsaufwand |
Die tatsächlichen Leistungen werden nach GOÄ abgerechnet.
Es gibt zahlreiche Gründe, warum sich die Bauchregion im Laufe der Jahre verändern kann – etwa nach Schwangerschaften oder nach einem starken Gewichtsverlust. Eine gewisse Erschlaffung des Gewebes ist dann oft unvermeidlich und bildet sich nicht immer von selbst zurück.
In solchen Fällen kann eine Bauchdeckenstraffung helfen, wieder eine straffe und harmonische Körperkontur zu erreichen. Bei diesem mehrstündigen Eingriff wird überschüssiges Haut- und Fettgewebe entfernt und die Bauchdecke so modelliert, dass sie wieder eine glatte, ebenmäßige Form erhält. Wenn nötig, kann auch eine auseinandergewichene Bauchmuskulatur im Rahmen der Operation gestrafft werden.
Wir planen jeden Eingriff individuell und stimmen ihn genau auf Ihre Bedürfnisse ab. So können wir ein Ergebnis erzielen, das sowohl ästhetisch als auch natürlich wirkt. Gern beraten wir Sie in unserer Praxis ausführlich zur Bauchdeckenstraffung und beantworten alle Ihre Fragen.
Ihre Vorteile einer Bauchdeckenstraffung in München

- Flacher und straffer Bauch
- Individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Behandlungskonzept
- Behandlung durch approbierten Arzt mit Spezialisierung auf Bauchdeckenstraffung
- Persönliche Beratung
- Verwendung hochwertiger Qualitätsprodukte
Für wen eignet sich die Bauchdeckenstraffung?
Eine Bauchdeckenstraffung kommt grundsätzlich für all diejenigen infrage, die unter einer deutlichen Erschlaffung der Bauchdecke leiden und mit Sport oder Diäten keine ausreichende Verbesserung erzielen können. Besonders nach einer starken Gewichtsabnahme oder nach Schwangerschaften bildet sich die Bauchdecke oft nicht vollständig zurück, sodass überschüssige Hautlappen zurückbleiben können.
Damit das Ergebnis möglichst dauerhaft erhalten bleibt, sollte der Zeitpunkt der Operation gut überlegt sein. Wenn ein Kinderwunsch besteht, empfiehlt es sich, mit der Bauchdeckenstraffung bis nach der Schwangerschaft zu warten. Auch sollte das persönliche Wunschgewicht zum Zeitpunkt des Eingriffs bereits weitgehend erreicht sein, da spätere Gewichtsschwankungen das Ergebnis beeinträchtigen können.
Wichtig zu wissen: Eine Bauchdeckenstraffung ist kein Verfahren zur Gewichtsabnahme oder allgemeinen Fettreduktion. Wenn nach einer Gewichtsreduktion hartnäckige Fettpolster bestehen bleiben, kann der Eingriff jedoch bei Bedarf mit einer Fettabsaugung kombiniert werden.
Welche Möglichkeiten der Bauchdeckenstraffung gibt es?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der großen und der kleinen Bauchdeckenstraffung.
Die klassische große Bauchdeckenstraffung kommt bei ausgeprägten Gewebeüberschüssen zum Einsatz. Dabei wird die gesamte Bauchdecke bis zum Schambereich hin gestrafft, häufig unter Einbeziehung der Muskulatur. In den meisten Fällen wird der Bauchnabel dabei neu positioniert, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen.
Bei einer nur leichten Hauterschlaffung im Unterbauch kann eine kleine Bauchdeckenstraffung ausreichend sein. Hier wird ausschließlich der Bereich unterhalb des Bauchnabels gestrafft, ohne den Nabel selbst zu verlagern. Diese Variante ist in der Regel mit kürzerer Ausfallzeit, weniger Nebenwirkungen und kleineren Narben verbunden.
Wie läuft eine Bauchdeckenstraffung in München ab?
Vor jeder Bauchdeckenstraffung nimmt sich Dr. Künlen viel Zeit für ein ausführliches Beratungsgespräch. Dabei bespricht er mit Ihnen, wie sich Ihr Bauch straffen und formen lässt, erklärt die einzelnen Operationsschritte und klärt Sie über mögliche Risiken und die empfohlene Nachsorge auf. So kann der Eingriff individuell geplant und optimal auf Ihre Situation abgestimmt werden.
Die Operation selbst erfolgt in der Regel stationär und unter Vollnarkose. Zunächst wird der Bauchnabel aus seiner Position gelöst, anschließend die Haut von der Bauchwand getrennt und die Bauchdecke Schritt für Schritt zum Schambereich hin gestrafft. Falls erforderlich, kann gleichzeitig eine gedehnte Bauchmuskulatur gerafft und fixiert werden. Am Ende wird der Bauchnabel an seine neue Position gesetzt und alle Schnitte sorgfältig verschlossen.
Nach einer Bauchdeckenstraffung wird für etwa vier bis sechs Wochen ein Kompressionsmieder getragen. Dieses übt gleichmäßigen Druck auf die Bauchdecke aus und unterstützt so die Heilung. In dieser Zeit sollte auf körperliche Belastungen verzichtet und die Narben sorgfältig gepflegt werden. Zudem sollten die Narben mindestens sechs Monate vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, damit sie möglichst unauffällig abheilen.
Dr. Künlen berät Sie ausführlich zur Nachsorge und steht Ihnen jederzeit bei Fragen zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen zur Bauchdeckenstraffung
Die Lage und Länge der Narben hängen von der gewählten Operationsmethode ab. Meistens wird ein quer verlaufender Schnitt im Unterbauch gesetzt. Wenn der Bauchnabel versetzt wird, kommt ein weiterer Schnitt um den Nabel hinzu. Bei größeren Korrekturen kann außerdem ein senkrechter Schnitt in der Bauchmitte erforderlich sein.
Das Ergebnis ist in der Regel dauerhaft. Natürlich können sich Bauch und Haut mit den Jahren altersbedingt verändern, jedoch nicht in dem Ausmaß wie vor dem Eingriff. Für ein möglichst stabiles Ergebnis empfiehlt es sich, ein konstantes Körpergewicht zu halten und den Eingriff erst nach abgeschlossener Familienplanung durchführen zu lassen.
Wie bei jeder Operation gibt es allgemeine Risiken wie Wundheilungsstörungen, Nachblutungen, Infektionen oder eine auffällige Narbenbildung. Eine sorgfältige Nachsorge und das Vermeiden körperlicher Belastungen in der Anfangsphase helfen, diese Risiken zu reduzieren.
Schwellungen, Blutergüsse und vorübergehende Taubheitsgefühle sind nach dem Eingriff häufig und bilden sich im Verlauf der Heilung meist von selbst wieder zurück.
Je nach Operationsumfang und individuellem Heilungsverlauf sind die meisten Patienten nach ein bis zwei Wochen wieder gesellschaftsfähig. Mit körperlich anstrengenden Tätigkeiten sollte jedoch etwas länger gewartet werden.
Der Eingriff wird in Vollnarkose durchgeführt, sodass während der Operation keine Schmerzen entstehen. In den Tagen danach können muskelkaterähnliche Schmerzen oder Spannungsgefühle auftreten, die sich in der Regel gut mit Schmerzmitteln behandeln lassen.
Nach der Bauchdeckenstraffung ist eine Schonzeit von mehreren Wochen empfehlenswert. Das konsequente Tragen der Kompressionswäsche unterstützt die Heilung. Leichte Bewegung ist erlaubt, größere Belastungen sollten jedoch vermieden werden. Für die ersten Wochen bietet es sich an, mit leicht erhöhtem Oberkörper und angewinkelten Beinen zu schlafen, um die Bauchdecke zu entlasten.
Leichte sportliche Aktivitäten sind meist nach etwa sechs Wochen möglich. Für intensives Training der Bauchmuskulatur sollte eine Pause von mindestens drei Monaten eingehalten werden.
Die Kosten richten sich nach dem Umfang des Eingriffs und der gewählten Operationsmethode. Im persönlichen Gespräch bespricht Dr. Künlen alle Details mit Ihnen und erstellt anschließend einen individuellen Kostenvoranschlag.
Kontakt
Dr. med. Anian Simon Künlen
Altheimer Eck 10
80331 München
Termine nach Vereinbarung
