Fakten zur Brustwarzenkorrektur
Behandlungsdauer | | |
---|---|---|
Betäubung | örtliche Betäubung | |
Nachbehandlung | Kurzzeitige Schonung, Sonnenschutz, Narbenpflege | |
Gesellschaftsfähigkeit | nach 1-2 Tage | |
Kosten | je nach Behandlungsaufwand |
Die tatsächlichen Leistungen werden nach GOÄ abgerechnet.
Vergrößerte, asymmetrische oder eingezogene Brustwarzen können den Gesamteindruck der Brust deutlich stören. Mitunter zeichnen sie sich unter der Kleidung ab – für viele Betroffene eine zusätzliche Belastung. Eine Brustwarzenkorrektur kann hier helfen, die Brust dauerhaft zu harmonisieren.
Häufige Anliegen sind die Verkleinerung zu großer Brustwarzen, die Korrektur von Schlupfwarzen (eingezogenen Brustwarzen) oder eine Anpassung des Warzenhofs, wenn sich Form und Proportionen im Laufe der Zeit verändert haben.
In unserer Praxis in München planen wir jeden Eingriff individuell: Gemeinsam besprechen wir, welche Veränderungen Sie sich wünschen und wie sich Brustwarzen und Warzenhof ästhetisch und natürlich formen lassen. Ziel ist ein anspruchsvolles Ergebnis, das stimmig mit der gesamten Brust harmoniert.
Dr. Künlen nimmt sich Zeit für ein persönliches Beratungsgespräch und erläutert die geeigneten Techniken sowie den Ablauf – transparent und auf Ihre Situation abgestimmt.
Ihre Vorteile einer Brustwarzenkorrektur in München

- Harmonisches & natürliches Erscheinungsbild
- Individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Behandlungskonzept
- Behandlung durch approbierten Arzt mit Spezialisierung auf Brustwarzenkorrektur
- Persönliche Beratung
- Verwendung hochwertiger Qualitätsprodukte
Was sind Schlupfwarzen?
Schlupfwarzen sind nach innen gerichtete, eingezogene Brustwarzen, die nicht wie üblich über das Hautniveau hinausragen. Die Einziehung kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein – von leicht bis deutlich sichtbar.
Ursache sind meist verkürzte Milchgänge oder Bindegewebsstrukturen, die die Brustwarze unter der Haut fixieren. Schlupfwarzen können bereits angeboren sein, sich aber auch erst im Laufe des Lebens entwickeln.
Viele Betroffene empfinden sie in erster Linie als ästhetisch störend. In manchen Fällen können sie jedoch auch funktionelle Probleme verursachen – etwa beim Stillen oder durch wiederkehrende Entzündungen im Bereich der Einziehungen. In solchen Fällen lässt sich eine Schlupfwarzenkorrektur meist unkompliziert in örtlicher Betäubung durchführen.
Für wen ist eine Brustwarzenkorrektur geeignet?
Eine Brustwarzenkorrektur kommt für alle Frauen in Betracht, die mit der Form oder Größe ihrer Brustwarzen unzufrieden sind oder dadurch Beschwerden haben. Besonders bei sehr großen Brustwarzen treten häufig Probleme wie Reibungsschmerzen, Druckempfindlichkeit oder wiederkehrende Entzündungen auf. In solchen Fällen kann eine Verkleinerung und Neumodellierung sinnvoll sein.
Auch die Größe und Form der Brustwarzenhöfe lassen sich im Rahmen des Eingriffs anpassen – beispielsweise, wenn sich diese durch Schwangerschaften, Gewichtsschwankungen oder altersbedingt verändert haben. Oft wird eine Warzenhofkorrektur mit anderen Eingriffen wie einer Brustverkleinerung oder Bruststraffung kombiniert.
Darüber hinaus können auch Schlupfwarzen behandelt werden. Hierbei werden die verkürzten Gewebestränge, die die Brustwarze nach innen ziehen, durchtrennt. Anschließend wird die Brustwarze über das Hautniveau vorverlagert und mit speziellen Nahttechniken stabilisiert.
Wie läuft eine Brustwarzenkorrektur ab?
Vor dem Eingriff steht ein ausführliches Beratungsgespräch, in dem Dr. Künlen Ihre individuellen Beschwerden und Wünsche bespricht. Auf dieser Grundlage wird die Behandlung sorgfältig geplant, damit das Ergebnis ästhetisch stimmig und harmonisch zur Brust passt.
Der Ablauf hängt vom jeweiligen Befund ab. In der Regel dauert die ambulante Operation etwa eine Stunde. Über kleine Hautschnitte können überschüssige Gewebeanteile entfernt und Brustwarzen oder Warzenhöfe verkleinert werden. Die Brustwarzen werden neu modelliert und mit feinem Nahtmaterial präzise vernäht.
Bei der Korrektur von Schlupfwarzen erfolgt ein kurzer Schnitt am Brustwarzenrand. Die verkürzten Gewebestränge, die die Brustwarze nach innen ziehen, werden durchtrennt, sodass die Brustwarze nach außen verlagert und mit speziellen Nahttechniken stabilisiert werden kann.
Nach dem Eingriff empfiehlt es sich, einige Tage körperliche Schonung einzuhalten und Druck auf die Brustwarzen zu vermeiden. In den meisten Fällen ist die Rückkehr in den Alltag direkt möglich. Auf Sport, Sauna und Solarium sollte jedoch mehrere Wochen lang verzichtet werden. Gegebenenfalls kommt ein Spezialverband oder Stütz-BH zum Einsatz. Die Narben sollten zudem für mehrere Monate konsequent vor Sonne geschützt werden.
Häufig gestellte Fragen zur Brustwarzenkorrektur
Ja, mit speziellen Operationstechniken lassen sich Brustwarzen verkleinern und präzise neu formen. Dafür wird ein keilförmiger Schnitt im Zentrum gesetzt, über den überschüssiges Gewebe entfernt wird. Auch die Brustwarzenhöfe können über einen kreisförmigen Schnitt harmonisch angepasst werden.
Der Eingriff selbst ist dank Lokalanästhesie schmerzfrei. In den Tagen danach können Spannungsgefühle oder leichte Wundschmerzen auftreten, die sich in der Regel gut mit Schmerzmitteln behandeln lassen und rasch abklingen.
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff bestehen allgemeine OP-Risiken wie Infektionen, Nachblutungen, Wundheilungsstörungen oder Narbenbildung. Möglich sind auch Sensibilitätsveränderungen im Bereich der Brustwarze, die meist vorübergehend sind, in seltenen Fällen aber länger anhalten können. Zudem kann die Stillfähigkeit je nach Operationsmethode eingeschränkt sein.
Das hängt stark von der gewählten Technik ab. Eine Korrektur des Brustwarzenhofes beeinträchtigt die Stillfähigkeit in der Regel nicht. Wird jedoch die Brustwarze selbst verkleinert oder eine Schlupfwarzenkorrektur durchgeführt, kann es durch die Durchtrennung von Milchgängen zum Verlust der Stillfähigkeit kommen. Dr. Künlen erläutert Ihnen im Beratungsgespräch, welche Methode sich für Ihre Situation eignet.
Die Narben verlaufen unauffällig im pigmentierten Bereich oder entlang des Brustwarzenhofes. Durch narbensparende Techniken und eine sorgfältige Nachsorge lassen sich die Spuren auf ein Minimum reduzieren.
Die Kosten variieren je nach Befund und dem gewünschten Behandlungsergebnis. In einem persönlichen Beratungsgespräch erstellt Dr. Künlen nach einer Untersuchung einen individuellen Behandlungs- und Kostenplan.
Kontakt
Dr. med. Anian Simon Künlen
Altheimer Eck 10
80331 München
Termine nach Vereinbarung
