Oberarmstraffung in München

Dr. med. Anian Simon Künlen

Facharzt für Plastische & Ästhetische Chirurgie

Natürliche Ergebnisse dank maßangepasste Behandlungskonzepte

Eingehende Beratung & Planung der Behandlung

Hohe Sicherheitsstandards

Fakten zur Oberarmstraffung

Behandlungsdauerca. 2 -3 Stunden
BetäubungVollnarkose oder örtliche Betäubung mit Dämmerschlaf
NachbehandlungKompressionskleidung für 4 - 6 Wochen
Gesellschaftsfähigkeitnach 2 - 3 Tagen
Kostenje nach Behandlungsaufwand

Die tatsächlichen Leistungen werden nach GOÄ abgerechnet.

Die Oberarme zählen zu den Körperregionen, in denen sich die erschlaffte Haut besonders deutlich zeigt. Gerade im Sommer lassen sich Veränderungen an den Armen kaum verbergen. Zusätzlich können deutliche Hautüberschüsse die Beweglichkeit einschränken und im schlimmsten Fall schmerzhafte Hautreizungen verursachen.

Die Gründe für den Elastizitätsverlust sind vielfältig – häufig sind eine starke Gewichtsabnahme, eine genetische Veranlagung oder die natürliche Hautalterung die Ursache. Wer sich mit dieser Veränderung nicht abfinden möchte, kann durch eine Oberarmstraffung wieder straffe und harmonische Konturen erzielen.

Bei dem mehrstündigen Eingriff entfernt Dr. Künlen das überschüssige Gewebe über einen Schnitt an der Innenseite der Oberarme und strafft die Haut behutsam. Nach einer mehrwöchigen Schonzeit können die Arme wieder voll belastet werden, sodass Sie Ihr neues Körpergefühl uneingeschränkt genießen können.

Vor jeder Oberarmstraffung findet in unserer Praxis in München ein ausführliches Beratungsgespräch statt. Hierbei werden Ihre Wünsche besprochen, die Operation individuell geplant und alle Fragen rund um Ablauf, Risiken und Nachsorge geklärt.

Ihre Vorteile einer Oberarmstraffung in München

  • Straffe & ästhetische Armlinie
  • Individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Behandlungskonzept
  • Behandlung durch approbierten Arzt mit Spezialisierung auf Oberarmstraffung
  • Persönliche Beratung
  • Verwendung hochwertiger Qualitätsprodukte

Welche Methoden zur Oberarmstraffung gibt es?

Bei der klassischen Oberarmstraffung wird überschüssige Haut über Längsschnitte an den Arminnenseiten entfernt und die Haut gestrafft. Liegen zusätzlich Fettdepots vor, können diese im gleichen Eingriff mit einer Fettabsaugung (Liposuktion) entfernt werden.

Ist die Hauterschlaffung noch nicht sehr weit fortgeschritten, können auch nicht-operative Verfahren wie Radiofrequenztherapie, Radiofrequenz-Needling oder Kryolipolyse (Coolsculpting) infrage kommen. Bei leichteren Befunden kann manchmal sogar eine alleinige Fettabsaugung ausreichen, während bei deutlicher Hauterschlaffung meist eine chirurgische Straffung die besten Ergebnisse liefert.

Welche Technik im individuellen Fall sinnvoll ist, wird im Rahmen eines ausführlichen Beratungsgesprächs besprochen. So lässt sich die Methode auswählen, die am besten zu den persönlichen Voraussetzungen und dem gewünschten Ergebnis passt.

Wie läuft eine Oberarmstraffung ab?

Vor jeder Oberarmstraffung findet zunächst ein ausführliches Beratungsgespräch statt. Dabei werden die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, der Ablauf des Eingriffs sowie mögliche Risiken und die empfohlene Nachsorge besprochen. Auf dieser Grundlage kann die Behandlung individuell geplant und optimal an die persönlichen Wünsche angepasst werden.

Der eigentliche Eingriff dauert in der Regel mehrere Stunden und wird je nach Befund in Vollnarkose oder in Lokalanästhesie mit Dämmerschlaf durchgeführt. Die notwendigen Hautschnitte verlaufen meist an den Rück- oder Innenseiten der Oberarme. Überschüssige Haut- und Gewebeanteile werden entfernt, bevor die Arme in eine straffe und harmonische Form modelliert und die Hautschnitte mit feinen Nahttechniken verschlossen werden.

Nach der Operation erhalten die Patienten einen Verband sowie spezielle Kompressionsärmel, die für etwa vier bis sechs Wochen getragen werden sollten. Während dieser Zeit ist es wichtig, auf körperlich anstrengende Tätigkeiten, Sport und schweres Heben zu verzichten. Regelmäßige Nachkontrollen stellen sicher, dass die Heilung wie gewünscht verläuft. Dr. Künlen steht Ihnen dabei für eine umfassende Nachsorge und bei allen Fragen jederzeit zur Verfügung.

Wie lange hält das Ergebnis einer Oberarmstraffung?

Das Ergebnis einer operativen Oberarmstraffung ist in der Regel dauerhaft. Da überschüssiges Gewebe vollständig entfernt wird, ist nicht zu erwarten, dass sich erneut eine so deutliche Erschlaffung entwickelt wie vor dem Eingriff.

Natürlich schreitet der natürliche Alterungsprozess der Haut auch nach einer Armstraffung weiter voran, sodass sich die Kontur im Laufe der Jahre leicht verändern kann. Wenn starke Gewichtsschwankungen vermieden werden, bleiben diese Veränderungen jedoch meist im normalen Rahmen.

Sollte es irgendwann erneut zu einem deutlichen Elastizitätsverlust kommen, kann die Oberarmstraffung bei Bedarf wiederholt werden. In der Regel lassen sich dafür die bestehenden Narben verwenden, sodass keine neuen Schnittführungen erforderlich sind.

Häufig gestellte Fragen zur Oberarmstraffung in München

Die Operation selbst ist nicht schmerzhaft, da sie entweder in Vollnarkose oder unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird. In den Tagen nach dem Eingriff können leichte Schmerzen oder ein Spannungsgefühl auftreten, die sich in der Regel gut mit Schmerzmitteln behandeln lassen.

Bei einer operativen Oberarmstraffung lassen sich Narben nicht vermeiden. Durch moderne, narbensparende Techniken und eine unauffällige Platzierung der Schnitte – meist an den Rück- und Innenseiten der Oberarme – fallen sie nach der Abheilung jedoch kaum auf. Die geplante Schnittführung wird vor der Operation ausführlich besprochen.

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Oberarmstraffung allgemeine Risiken wie Infektionen, Nachblutungen oder Wundheilungsstörungen. Nach der Operation können vorübergehend Schwellungen, Blutergüsse oder Taubheitsgefühle auftreten, die sich normalerweise mit der Zeit zurückbilden. Das tiefere Gewebe wird beim Straffen der Oberarme in der Regel nicht berührt, sodass keine erhöhte Verletzungsgefahr besteht.

Nach der Operation ist es wichtig, die Oberarme zu schonen und den Kompressionsärmel konsequent zu tragen. Auf Sport, schweres Heben sowie Sauna- und Solariumbesuche sollte in den ersten Wochen verzichtet werden. Frische Narben sollten außerdem mindestens sechs Monate lang vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.

Leichte Alltagsaktivitäten sind in der Regel nach wenigen Tagen wieder möglich. Es sollte jedoch eingeplant werden, dass der Kompressionsärmel mehrere Wochen getragen werden muss und körperlich belastende Tätigkeiten erst später wieder erlaubt sind.

Die Kosten richten sich nach dem Umfang des Eingriffs und der gewählten Methode. Bei einem persönlichen Beratungstermin können der Behandlungsplan und ein individueller Kostenrahmen erstellt werden.

Kontakt


Dr. med. Anian Simon Künlen

Altheimer Eck 10
80331 München

 089 896 742 79
 info@plastischechirurgie-muc.de

Termine nach Vereinbarung