Fakten zur Brustverkleinerung
Behandlungsdauer | ca. 1,5 - 4 Stunden |
---|---|
Betäubung | Vollnarkose |
Nachbehandlung | Kompressions-BH für 4 - 6 Wochen |
Gesellschaftsfähigkeit | nach ca. 1-2 Wochen |
Kosten | je nach Behandlungsaufwand |
Die tatsächlichen Leistungen werden nach GOÄ abgerechnet.
Eine üppige Brust gilt häufig als Schönheitsideal, kann für manche Frauen jedoch auch eine erhebliche körperliche und seelische Belastung darstellen. Ein von Natur aus stark ausgeprägter Busen kann im Laufe der Jahre zu chronischen Rücken- und Nackenschmerzen, Haltungsproblemen und Hautreizungen führen. Viele Betroffene fühlen sich zudem auf ihre Brust reduziert – mit entsprechend hohem Leidensdruck und spürbaren Einschränkungen im Alltag.
Eine Brustverkleinerung kann helfen, Beschwerden zu lindern und wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen. Dabei werden überschüssige Gewebeanteile operativ entfernt und die Brust so modelliert, dass sie eine straffere, harmonische Form erhält. Das Ergebnis ist eine ausgewogene Silhouette und eine deutliche körperliche Entlastung.
In einem persönlichen Beratungsgespräch informiert Dr. Künlen umfassend über den Ablauf, die Möglichkeiten und die zu erwartenden Ergebnisse einer Brustverkleinerung.
Ihre Vorteile einer Brustverkleinerung in München

- Leichtigkeit & ästhetische Proportionen
- Individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Behandlungskonzept
- Behandlung durch approbierten Arzt mit Spezialisierung auf Brustverkleinerung
- Persönliche Beratung
- Verwendung hochwertiger Qualitätsprodukte
Für wen ist eine Brustverkleinerung geeignet?
Eine Brustverkleinerung kommt für alle Frauen infrage, die unter einer zu großen Brust körperlich oder seelisch leiden und sich eine dauerhafte Entlastung wünschen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Brust von Natur aus sehr groß ist oder sich beispielsweise nach Schwangerschaften, Stillzeiten oder Gewichtsschwankungen ungünstig verändert hat.
Sinnvoll ist es, den Eingriff erst dann vorzunehmen, wenn das persönliche Wunschgewicht erreicht wurde, um erneute Veränderungen des Ergebnisses zu vermeiden. Außerdem sollte die körperliche Entwicklung abgeschlossen sein, weshalb eine Brustverkleinerung in der Regel erst ab dem Erwachsenenalter durchgeführt wird.
Welche OP-Techniken zur Brustverkleinerung gibt es?
Je nach individuellem Befund stehen für die Brustverkleinerung verschiedene Schnitttechniken zur Verfügung:
T-Schnitt
Bei dieser klassischen Methode verläuft der Hautschnitt von der Brustwarze senkrecht nach unten bis in die Unterbrustfalte und wird dort zu beiden Seiten fortgesetzt. Die resultierende Narbe hat eine umgekehrte T-Form. Diese Technik ist besonders geeignet, wenn ein größerer Korrekturbedarf besteht.
L-Methode
Die L-Methode ist eine Weiterentwicklung des T-Schnitts. Der Schnitt in der Unterbrustfalte wird hier nur zu einer Seite fortgeführt, sodass eine L-förmige Narbe entsteht. Je nach Befund kann auch eine Kombination beider Methoden sinnvoll sein.
Lejour-Methode
Bei dieser narbensparenden Technik wird ganz auf einen Schnitt in der Unterbrustfalte verzichtet. Die Narbe verläuft lediglich senkrecht von der Brustwarze nach unten und hat dadurch eine I-förmige Form, weshalb sie auch als I-Methode bezeichnet wird. Die Lejour-Methode eignet sich besonders für eine moderate Brustreduktion und lässt sich gut mit einer Bruststraffung kombinieren.
Ablauf einer Brustverkleinerung
Vor jeder Brustverkleinerung findet ein ausführliches Beratungsgespräch statt. Dabei werden der Ablauf der Operation, mögliche Risiken, die zu erwartenden Ergebnisse sowie die individuellen Kosten besprochen. Auf dieser Grundlage wird der Eingriff sorgfältig geplant und auf Ihre persönlichen Wünsche und Ihre Anatomie abgestimmt.
Die Operation erfolgt in Vollnarkose. Über die zuvor festgelegten Schnittführungen werden überschüssiges Drüsen- und Fettgewebe entfernt und die Brust bei Bedarf zusätzlich gestrafft. Anschließend wird sie in eine harmonische Form modelliert, bevor alle Schnitte mit speziellen Nahttechniken verschlossen werden.
Nach der Brustverkleinerung wird für vier bis sechs Wochen ein stützender Kompressions-BH getragen. Während dieser Zeit sollten Sport und körperlich anstrengende Tätigkeiten vermieden werden. Zu Beginn empfiehlt sich das Schlafen in Rückenlage, um die Heilung zu unterstützen. Zudem sollten die Narben mindestens sechs Monate vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, damit sie möglichst unauffällig abheilen.
Häufig gestellte Fragen zur Brustverkleinerung
Das überschüssige Gewebe wird bei der Operation dauerhaft entfernt. Eine erneute deutliche Vergrößerung der Brust ist selten und kann zum Beispiel hormonelle Ursachen haben. Damit die Brustform möglichst lange erhalten bleibt, empfiehlt es sich, auf ein konstantes Körpergewicht zu achten.
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch hier allgemeine Operations- und Narkoserisiken, etwa Wundheilungsstörungen, Nachblutungen, Infektionen oder auffälligere Narbenbildungen. Vorübergehende Sensibilitätsstörungen der Brustwarzen kommen gelegentlich vor, klingen jedoch meist von selbst wieder ab. In seltenen Fällen kann auch die Stillfähigkeit beeinträchtigt sein. Schwellungen und Blutergüsse sind nach der Operation normal, ebenso wie vorübergehende Wundschmerzen, für die bei Bedarf geeignete Schmerzmittel zur Verfügung stehen.
Narben lassen sich nicht vollständig vermeiden, können aber durch moderne OP- und Nahttechniken auf ein Minimum reduziert werden. Häufig wird der Schnitt ringförmig um die Brustwarze gesetzt und senkrecht bis zur Unterbrustfalte geführt. Bei größeren Korrekturen kann ein zusätzlicher Schnitt entlang der Unterbrustfalte notwendig sein. Vor dem Eingriff wird genau besprochen, welche Technik für ein möglichst unauffälliges Ergebnis am besten geeignet ist. Mit sorgfältiger Pflege verblassen die Narben in der Regel im Laufe der Zeit deutlich.
Nach der Operation sollten Sie sich mehrere Wochen lang schonen, den Kompressions-BH wie verordnet tragen und auf Sport sowie körperliche Belastungen verzichten. Vermeiden Sie Druck auf die Brust, ruckartige Armbewegungen und schlafen Sie anfangs möglichst in leicht erhöhter Rückenlage. Zudem sollte für mindestens sechs Monate auf Sauna, Solarium und direkte Sonneneinstrahlung verzichtet werden.
In der Regel sind Sie nach ein bis zwei Wochen wieder gesellschaftsfähig. Die genaue Dauer hängt jedoch vom Umfang des Eingriffs und vom individuellen Heilungsverlauf ab.
Kontakt
Dr. med. Anian Simon Künlen
Altheimer Eck 10
80331 München
Termine nach Vereinbarung
