Rektusdiastase OP München

Dr. med. Anian Simon Künlen

Facharzt für Plastische & Ästhetische Chirurgie

Natürliche Ergebnisse dank maßangepasste Behandlungskonzepte

Eingehende Beratung & Planung der Behandlung

Hohe Sicherheitsstandards

Fakten zur Rektusdiastase OP

Behandlungsdauerca. 2 - 4 Stunden
BetäubungVollnarkose
NachbehandlungBauchgurt / Kompressionsmieder für ca. 6 Wochen
Gesellschaftsfähigkeitnach 1 - 2 Wochen
Kostenje nach Behandlungsaufwand

Die tatsächlichen Leistungen werden nach GOÄ abgerechnet.

Eine auseinandergewichene Bauchdecke ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch funktionelle Beschwerden oder sogar Bauchwandbrüche verursachen. Besonders häufig entsteht eine sogenannte Rektusdiastase nach einer Schwangerschaft, wenn sich die geraden Bauchmuskeln nicht vollständig zurückbilden. Auch Übergewicht oder eine dauerhafte Überlastung können zu dieser Veränderung führen, sodass sich der Bauch sichtbar nach vorne wölbt und zwischen den Muskelsträngen ein Spalt entsteht.

Die auseinandergewichene Muskulatur kann im Rahmen einer Rektusdiastase-Operation wiederhergestellt werden. Dabei werden die geraden Bauchmuskeln in einem mehrstündigen Eingriff zusammengeführt und in ihrer ursprünglichen Position fixiert. Falls erforderlich, kann die Operation mit einer Hautstraffung kombiniert werden. Nach der Heilungsphase zeigt sich eine feste, belastbare Bauchdecke und eine deutlich verbesserte Kontur.

Gerne beraten wir Sie persönlich in München zur Rektusdiastase-OP und besprechen gemeinsam, welche Behandlung für Sie geeignet ist.

Ihre Vorteile einer Rektusdiastase-Operation in München

  • Fester, definierter Bauch durch Muskelwiederherstellung
  • Individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Behandlungskonzept
  • Behandlung durch approbierten Arzt mit Spezialisierung auf Rektusdiastase-Operationen
  • Persönliche Beratung
  • Verwendung hochwertiger Qualitätsprodukte

Was versteht man unter einer Rektusdiastase?

Eine Rektusdiastase beschreibt das seitliche Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln. Normalerweise sind diese Muskelstränge über eine feste Bindegewebsnaht verbunden und verlaufen eng nebeneinander. Wird die Bauchwand jedoch stark beansprucht – etwa durch Schwangerschaften, Übergewicht oder intensive sportliche Belastung – kann sich diese Verbindung lockern, sodass zwischen den Muskeln ein Spalt entsteht.

In bestimmten Lebensphasen ist ein vorübergehendes Auseinanderweichen ganz natürlich, beispielsweise bei Neugeborenen oder während einer Schwangerschaft. Nach mehreren Schwangerschaften kann sich die Muskulatur jedoch so weit dehnen, dass sich der Spalt nicht mehr selbstständig schließt und Beschwerden verursacht. Auch bei Kraftsportlern oder Menschen mit langjährigem Übergewicht kann sich ein ähnliches Bild zeigen. Wenn sich die Muskulatur trotz gezieltem Training nicht zurückbildet, kann eine operative Behandlung der Rektusdiastase notwendig sein.

Gründe für eine Korrektur der Rektusdiastase

Eine Operation zur Korrektur einer Rektusdiastase wird häufig aus ästhetischen Gründen durchgeführt. Viele Betroffene empfinden ihren vorgewölbten, kugelförmigen Bauch als belastend und wünschen sich eine wieder flache und straffe Bauchdecke.

Darüber hinaus kann eine auseinandergewichene Bauchmuskulatur auch funktionelle Beschwerden verursachen. Typische Begleiterscheinungen sind Rückenschmerzen, Hüftbeschwerden, Inkontinenzprobleme oder Magen-Darm-Beschwerden. In solchen Fällen kann eine operative Behandlung der Rektusdiastase die Beschwerden nachhaltig lindern.

Bei ausgeprägten Befunden besteht zudem ein erhöhtes Risiko für Bauchwandbrüche. Dabei entsteht eine Schwachstelle oder Öffnung in der Bauchwand, durch die beispielsweise Darmanteile hervortreten können. Wird das Gewebe eingeklemmt, handelt es sich um einen akuten Notfall. Daher sollte bei größeren Rektusdiastasen oder bei gleichzeitig bestehenden Bauchwandbrüchen frühzeitig über eine operative Korrektur nachgedacht werden.

Ablauf einer Rektusdiastase-Operation

Vor einer Rektusdiastase-Operation findet zunächst ein ausführliches Beratungsgespräch in unserer Praxis in München statt. Dabei bespricht Dr. Künlen gemeinsam mit Ihnen, welche Behandlungsoptionen infrage kommen und welche Vorgehensweise individuell am besten geeignet ist. Zudem werden alle wichtigen Punkte zum Ablauf, zu möglichen Risiken, den Kosten sowie zur Nachsorge erläutert.

Die Operation erfolgt stationär unter Vollnarkose. Je nach Ausprägung der Rektusdiastase kann der Eingriff unterschiedlich ablaufen. Über einen möglichst unauffälligen Zugang im Unterbauch oder über den Bauchnabel wird die Muskulatur erreicht. Anschließend werden die auseinandergewichenen Muskelstränge wieder zusammengeführt und mit speziellen Nahttechniken fixiert. In manchen Fällen wird zusätzlich ein feines Kunststoffnetz eingesetzt, um die Bauchwand zu stabilisieren. Bei Bedarf kann die Operation mit einer Bauchstraffung kombiniert werden.

Nach dem Eingriff erfolgt eine engmaschige Betreuung. Der Klinikaufenthalt dauert in der Regel ein bis zwei Tage. In den ersten Wochen nach der Operation sollte jede Belastung der Bauchmuskulatur vermieden werden. Ein Bauchgurt oder Kompressionsmieder wird für etwa sechs Wochen getragen, um die Heilung zu unterstützen und ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Leichte berufliche Tätigkeiten sind meist nach rund einer Woche wieder möglich.

Häufig gestellte Fragen zur Rektusdiastase-Operation

Bei einer Rektusdiastase weichen die geraden Bauchmuskeln auseinander. Im Liegen lässt sich entlang der Bauchmitte meist ein Spalt ertasten, der je nach Ausprägung mehrere Zentimeter breit sein kann. Ein nach vorne gewölbter Bauch kann ebenfalls auf eine Rektusdiastase hinweisen. Zur genauen Abklärung kann eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden.

Eine Rektusdiastase ist in der Regel nicht gefährlich, kann jedoch mit Bauchwandbrüchen verbunden sein. In solchen Fällen besteht das Risiko, dass sich Organe einklemmen. Zudem kann eine Rektusdiastase Beschwerden wie Rückenschmerzen, Verdauungsprobleme oder eine Beckenbodenschwäche verursachen. Durch eine operative Korrektur lassen sich diese Beschwerden häufig deutlich verbessern.

Nach einer Schwangerschaft kann sich der Spalt durch gezieltes Training teilweise wieder zurückbilden. Nicht immer gelingt dies jedoch vollständig. Falsches Training kann die Situation sogar verschlechtern. Bleibt die Rektusdiastase dauerhaft bestehen, kann eine Operation Abhilfe schaffen.

Eine Rektusdiastase-Operation wird empfohlen, wenn die auseinandergewichene Muskulatur Beschwerden verursacht oder mit einem Bauchwandbruch einhergeht. Auch wenn keine Schmerzen bestehen, kann der Eingriff sinnvoll sein, wenn der vorgewölbte Bauch als störend empfunden wird und konservative Maßnahmen keine Besserung bringen.

Die Operation dauert je nach Befund etwa zwei bis vier Stunden. Der Eingriff wird individuell geplant und kann bei Bedarf mit einer Bauchstraffung kombiniert werden. Die genaue Dauer hängt vom jeweiligen Ausgangsbefund ab.

Nach dem Eingriff sollten Sie sich mehrere Wochen lang schonen und auf Belastungen der Bauchmuskulatur verzichten. Die Kompressionskleidung wird in der Regel sechs Wochen lang getragen und nur zum Duschen abgelegt. Sportliche Aktivitäten können nach etwa sechs Wochen langsam wieder aufgenommen werden. Zudem sollten die Narben in den ersten Monaten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.

Die Kosten hängen von der individuellen Ausprägung und der gewählten Operationstechnik ab. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, die Korrektur mit einer Bauchstraffung oder Fettabsaugung zu kombinieren. Vor dem Eingriff erhalten Sie einen detaillierten Kostenvoranschlag, der alle geplanten Maßnahmen umfasst.

Kontakt


Dr. med. Anian Simon Künlen

Altheimer Eck 10
80331 München

 089 896 742 79
 info@plastischechirurgie-muc.de

Termine nach Vereinbarung