Fakten zur Gynäkomastie OP
| Behandlungsdauer | ca. 1 - 2 Stunden |
|---|---|
| Betäubung | Vollnarkose oder örtliche Betäubung (ggf. mit Dämmerschlaf) |
| Nachbehandlung | Kompressionsmieder für 4 - 6 Wochen |
| Gesellschaftsfähigkeit | nach 2 - 5 Tagen |
| Kosten | je nach Behandlungsaufwand |
Die tatsächlichen Leistungen werden nach GOÄ abgerechnet.
Eine vergrößerte Brust beim Mann kann für die Betroffenen sehr belastend sein, da sie nicht zur gewohnten Körperkontur passt. Statt einer flachen, straffen Brust entsteht eine rundere Form, die häufig als störend empfunden wird. Die Ursachen können vielfältig sein: hormonelle Veränderungen, bestimmte Erkrankungen oder auch vermehrtes Fettgewebe, das sich im Brustbereich ablagert.
Wenn sich die Brust trotz Sport und Gewichtsreduktion nicht zurückbildet, kommt eine operative Behandlung infrage. Bei der Gynäkomastie-OP wird überschüssiges Drüsengewebe dauerhaft entfernt und – falls nötig – zusätzlich eingelagertes Fettgewebe schonend abgesaugt. Auf diese Weise entsteht eine harmonische, männliche Brustkontur.
Das Ergebnis ist in der Regel sofort sichtbar und dauerhaft, sodass die Betroffenen direkt eine spürbare Erleichterung erfahren.
Wenn Sie unter einer vergrößerten Brust leiden und sich über mögliche Behandlungsmethoden informieren möchten, steht Ihnen Dr. Künlen in seiner Praxis in München gerne zu einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung. Gemeinsam bespricht er mit Ihnen die Ursachen, die infrage kommenden Methoden und den Weg zu einem ästhetisch harmonischen Ergebnis.
Ihre Vorteile einer Gynäkomastie-OP in München

- Flache, maskuline Brustkontur
- Individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Behandlungskonzept
- Behandlung durch approbierten Arzt mit Spezialisierung auf Gynäkomastie-OP
- Persönliche Beratung
- Verwendung hochwertiger Qualitätsprodukte
Was versteht man unter einer Gynäkomastie?
Unter einer Gynäkomastie versteht man die Vergrößerung der männlichen Brust durch einen Überschuss an Drüsengewebe. Dadurch entsteht eine Brustform, die für viele Männer mit einem erheblichen Leidensdruck verbunden ist.
Es gibt unterschiedliche Ausprägungen: Häufig tritt die sogenannte Pubertäts- oder Neugeborenengynäkomastie in hormonellen Umstellungsphasen auf. In diesen Fällen bildet sich die Brust meist von selbst zurück, sobald sich das Hormongleichgewicht stabilisiert.
Von der „echten“ Gynäkomastie ist die Pseudogynäkomastie zu unterscheiden. Hierbei handelt es sich nicht um vermehrtes Drüsengewebe, sondern um Fettablagerungen in der Brust – beispielsweise im Zusammenhang mit Übergewicht. Das optische Erscheinungsbild ist ähnlich, auch die psychische Belastung für die Betroffenen. Sowohl die echte als auch die Pseudogynäkomastie lassen sich im Rahmen einer Operation dauerhaft korrigieren.
Wie verläuft eine Gynäkomastie-OP?
Vor einer Operation wird zunächst in einem ausführlichen Beratungsgespräch geklärt, welche Ursachen für die vergrößerte Brust vorliegen. Gerade wenn hormonelle Faktoren eine Rolle spielen, sind vorherige Untersuchungen sinnvoll, um ein erneutes Brustwachstum zu vermeiden.
Der Eingriff selbst dauert in der Regel 1–2 Stunden. Über kleine Hautschnitte am unteren Rand des Brustwarzenhofs kann das überschüssige Drüsengewebe entfernt und die Brust neu geformt werden. Befinden sich zusätzlich Fettpolster im Brustbereich, werden diese mithilfe einer schonenden Liposuktion abgesaugt. In vielen Fällen wird eine Kombination aus beiden Verfahren durchgeführt, um ein möglichst harmonisches Ergebnis zu erzielen.
Nach der Operation werden die Schnitte sorgfältig verschlossen, und ein spezielles Kompressionsmieder sorgt für die notwendige Stabilisierung der neuen Brustform. Dieses sollte mehrere Wochen getragen werden.
Dr. Künlen legt dabei großen Wert auf eine engmaschige Nachsorge und steht Ihnen auch nach der Operation für Ihre Fragen persönlich zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen zur Gynäkomastie-OP
Die Beschwerden sind in den meisten Fällen moderat und lassen sich gut mit Schmerzmitteln kontrollieren. Bereits nach wenigen Tagen klingen die Schmerzen deutlich ab.
Wird das überschüssige Drüsengewebe entfernt, ist das Resultat in der Regel von Dauer. Voraussetzung ist, dass mögliche Ursachen wie hormonelle Störungen vorab erkannt und behandelt werden. Bestehen diese fort, kann es erneut zu Brustwachstum kommen.
Bei unbehandelten hormonellen Ursachen ist ein erneutes Wachstum möglich. Auch bei einer Pseudogynäkomastie, die auf Fetteinlagerungen beruht, kann sich die Brust durch Gewichtszunahme wieder vergrößern. Eine stabile Ausgangslage ist daher entscheidend für ein dauerhaftes Ergebnis.
Die Operation gilt als vergleichsweise risikoarm. Allgemeine OP-Risiken wie Nachblutungen, Infektionen oder Wundheilungsstörungen sind möglich, treten aber selten auf. Typisch sind vorübergehende Schwellungen, Blutergüsse, leichte Schmerzen und Sensibilitätsstörungen, die sich von selbst zurückbilden.
Kleine Narben lassen sich nicht vermeiden. Meist werden die Schnitte am Rand des Brustwarzenhofes gesetzt, sodass sie nach der Abheilung unauffällig bleiben. Mit konsequenter Pflege verblassen die Narben innerhalb einiger Monate deutlich.
Für 4–6 Wochen sollten körperliche Belastungen im Oberkörperbereich gemieden und das Kompressionsmieder konsequent getragen werden. Auf Sauna, Solarium und Schwimmbadbesuche sollte zunächst verzichtet werden. Frische Narben müssen mindestens ein halbes Jahr vor UV-Strahlung geschützt werden.
Leichte Aktivitäten sind nach einigen Wochen möglich, intensiver Sport am Oberkörper sollte aber 4–6 Wochen pausiert werden. Abhängig von Sportart und Heilungsverlauf kann die Empfehlung individuell angepasst werden.
Eine Gynäkomastie-OP kostet in der Regel ab 2.500 Euro. Der genaue Betrag richtet sich nach der OP-Methode und dem individuellen Behandlungsaufwand. Den exakten Preis erfahren Sie im persönlichen Beratungsgespräch.
Kontakt
Dr. med. Anian Simon Künlen
Altheimer Eck 10
80331 München
Termine nach Vereinbarung



