Lipödem behandeln München

Dr. med. Anian Simon Künlen

Facharzt für Plastische & Ästhetische Chirurgie

Natürliche Ergebnisse dank maßangepasste Behandlungskonzepte

Eingehende Beratung & Planung der Behandlung

Hohe Sicherheitsstandards

Fakten zur Lipödem-Behandlung

Behandlungsdauerca. 1,5 - 3,5 Stunden
BetäubungVollnarkose
NachbehandlungKompressionskleidung für ca. 6 Wochen
Gesellschaftsfähigkeitnach ca. 2 - 7 Tagen
Kostenje nach Behandlungsaufwand

Die tatsächlichen Leistungen werden nach GOÄ abgerechnet.

Viele Patientinnen mit Lipödem leiden doppelt: Zum einen unter den körperlichen Beschwerden wie Druckschmerzen, Berührungsempfindlichkeit, müden Beinen und teils schmerzhaften Schwellungen. Zum anderen ist auch die seelische Belastung hoch. Das krankhaft veränderte Fettgewebe lässt sich weder durch Sport noch durch Diäten reduzieren – was viele Betroffene als sehr frustrierend empfinden.

Wenn konservative Maßnahmen keine ausreichende Linderung bringen und Sie Ihr Lipödem dauerhaft behandeln lassen möchten, kann eine Liposuktion eine sinnvolle Option sein. Dabei werden die krankhaft veränderten Fettzellen schonend und dauerhaft entfernt. Die Körperkontur wirkt harmonischer, und häufig lassen auch die körperlichen Beschwerden deutlich nach.

In einem ausführlichen Beratungsgespräch in München erklärt Dr. Künlen Ihnen alle Behandlungsmöglichkeiten, den genauen Ablauf sowie die Chancen und Grenzen der Liposuktion beim Lipödem. So können wir gemeinsam entscheiden, ob eine operative Behandlung für Sie die richtige Wahl ist.

Ihre Vorteile einer Lipödem-Behandlung in München

  • Spürbare Erleichterung & schönere Proportionen
  • Individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Behandlungskonzept
  • Behandlung durch approbierten Arzt mit Spezialisierung auf Lipödem Behandlung
  • Persönliche Beratung
  • Verwendung hochwertiger Qualitätsprodukte

Was ist ein Lipödem?

Ein Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, deren genaue Ursachen bislang nicht vollständig geklärt sind. Vermutet werden sowohl genetische Faktoren als auch hormonelle Einflüsse. Betroffen sind fast ausschließlich Frauen.

Charakteristisch ist eine krankhafte Vermehrung des Fettgewebes, vor allem an den Beinen, teils auch an Hüften, Po oder Armen. Die Erkrankung verläuft fortschreitend und kann durch konservative Maßnahmen wie Lymphdrainagen oder Kompressionstherapie zwar verlangsamt, aber nicht geheilt werden. Eine vollständige Heilung ist nach aktuellem medizinischen Stand nicht möglich.

Wie erkennt man ein Lipödem?

Typisch für das Lipödem ist eine symmetrische Umfangsvermehrung – meist an den Beinen, seltener auch an den Armen. Auffällig ist dabei das Missverhältnis zwischen den betroffenen Körperregionen und einem oft schlanken Oberkörper.

Viele Patientinnen berichten über Druckschmerzen, Schwellungen im Tagesverlauf und eine erhöhte Berührungsempfindlichkeit. Zudem besteht eine Neigung zu blauen Flecken und Besenreisern. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung können sich eine unregelmäßige, dellig wirkende Hautstruktur sowie Gewebeüberschüsse und ausgeprägte Reiterhosen bilden.

Wie lässt sich ein Lipödem behandeln?

Grundsätzlich stehen zwei Therapieansätze zur Verfügung: die konservative und die operative Behandlung.

Die konservative Therapie umfasst vor allem regelmäßige Lymphdrainagen und das konsequente Tragen von Kompressionsstrümpfen. Diese Maßnahmen können Beschwerden lindern und den Krankheitsverlauf verlangsamen, führen aber nicht zu einer dauerhaften Besserung und müssen dauerhaft fortgeführt werden.

Die einzige Möglichkeit, das krankhafte Fettgewebe dauerhaft zu entfernen, bietet die operative Liposuktion (Fettabsaugung). Dabei werden die veränderten Fettzellen gezielt abgesaugt, wodurch eine harmonische Körperkontur entsteht und die Beschwerden spürbar nachlassen.

Oft werden die konservativen Methoden auch nach einer Operation eingesetzt, um den Heilungsprozess zu unterstützen und das Behandlungsergebnis langfristig zu stabilisieren.

Wie läuft eine Lipödem-Behandlung ab?

Wenn Sie unter den Beschwerden eines Lipödems leiden und sich eine wirksame Behandlung wünschen, stehen wir Ihnen gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Dabei besprechen wir Ihre aktuellen Beschwerden, bereits durchgeführte Therapien und klären, ob eine Operation für Sie sinnvoll ist. Nach einer gründlichen Untersuchung erklären wir Ihnen den genauen Ablauf, mögliche Risiken sowie alle wichtigen Aspekte der Nachsorge.

Die Liposuktion bei Lipödem wird individuell geplant und bei Bedarf in mehreren Sitzungen durchgeführt, die mit ausreichend zeitlichem Abstand erfolgen. Die Operation findet in Vollnarkose statt. Zunächst wird das Fettgewebe mithilfe einer Tumeszenzlösung aufgelockert, anschließend können die krankhaften Fettzellen über feine Kanülen schonend abgesaugt werden. Die dafür benötigten Zugänge sind winzig und heilen in der Regel sehr unauffällig ab.

Nach der Operation sollten Sie sich mehrere Wochen lang körperlich schonen, leichte Bewegung ist jedoch ausdrücklich erwünscht, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Für etwa sechs Wochen tragen Sie eine spezielle Kompressionswäsche. Zusätzlich empfehlen wir Lymphdrainagen und raten, in den ersten Wochen Hitze und direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

Dr. Künlen steht Ihnen auch nach der Behandlung für alle Fragen zur Verfügung.

Häufig gestellte Fragen zur Lipödem-Behandlung

In den Wochen nach der Liposuktion sollten Sie sich ausreichend Ruhe gönnen und auf intensive körperliche Belastungen verzichten. Die verordnete Kompressionswäsche sollte in dieser Zeit konsequent getragen werden. Regelmäßige Lymphdrainagen sind empfehlenswert, um die Heilung zu unterstützen und Schwellungen zu reduzieren.

Die Operation wird in der Regel in Vollnarkose durchgeführt, sodass Sie während des Eingriffs keine Schmerzen verspüren. In den Tagen nach der OP können Wundschmerzen auftreten, die sich jedoch gut mit Schmerzmitteln behandeln lassen.

Die Gesellschaftsfähigkeit ist meist schon nach wenigen Tagen wiederhergestellt. Mit sportlichen Aktivitäten und stärkerer körperlicher Belastung sollten Sie jedoch mindestens sechs Wochen warten. Leichte Bewegung wie Spazierengehen ist bereits kurz nach dem Eingriff sinnvoll und fördert die Heilung.

Ein einmal entnommenes Fettgewebe bildet sich nicht wieder neu. Es kann jedoch vorkommen, dass verbliebene kranke Fettzellen erneut wachsen. In solchen Fällen kann eine weitere Behandlung notwendig werden, meist aber in deutlich geringerem Umfang als beim Ersteingriff.

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff bestehen auch bei der Liposuktion allgemeine OP-Risiken wie Nachblutungen, Infektionen oder Wundheilungsstörungen. Zudem kann es vorübergehend zu Schwellungen, Blutergüssen oder Sensibilitätsstörungen kommen. Bei fachgerechter Durchführung sind ernsthafte Komplikationen selten. Eventuelle leichte Asymmetrien können bei Bedarf in einem kleinen Korrektureingriff behoben werden.

Die Kosten hängen vom individuellen Behandlungsumfang ab. Nach einer gründlichen Untersuchung in unserer Praxis in München erhalten Sie einen detaillierten Kostenplan und eine transparente Beratung.

Kontakt


Dr. med. Anian Simon Künlen

Altheimer Eck 10
80331 München

 089 896 742 79
 info@plastischechirurgie-muc.de

Termine nach Vereinbarung